Asien bei der Erholung führend, Rückstand auf das Vorkrisenniveau in Lateinamerika weiterhin gross. COVID-19-Infektionen bleiben ein Thema, da Schwellenländer bei der Impfstoffjagd zurückstehen müssen. China: geld- und fiskalpolitische Stimulierung wird bei starker Erholung 2021 langsam heruntergefahren.
Die Zahl

Die türkische Wirtschaft verzeichnete im 3. Quartal einen starken Aufschwung und wuchs um 6,7% gegenüber Vorjahr – die höchste Wachstumsrate unter den grossen Volkswirtschaften. Eine starke Stimulierung – darunter ein staatlicher Kreditschub – beflügelte den Konsum und die Investitionen, verschärfte aber auch die wirtschaftlichen Schwächen, was zu einem Einbruch der türkischen Lira und höherer Inflation führte. Während der neue Zentralbankchef die Zinsen im November um 475 Basispunkte auf 15% anhob, könnten weitere Anhebungen notwendig sein, um die Währung zu stabilisieren und die Inflation zu senken.
Die Grafik

Im fünften Monat in Folge lag der Einkaufsmanagerindex der Produktion von Schwellenländern im expansiven Bereich über 50 – eine anhaltende Erholung nach dem scharfen Abschwung infolge der Pandemie im Frühling. Jüngst überschritten auch die Exportaufträge die 50-Punkte-Marke, was zeigt, dass die globale Nachfrage solide bleibt. Strengere Eindämmungsmassnahmen, v. a. in der westlichen Welt, zur Bekämpfung der zweiten Coronavirus-Welle waren gezielter als im Frühling und betreffen vor allem den Dienstleistungssektor, während die Industrietätigkeit weiterläuft.