USA: schwächere Konjunktur und freundlichere Inflationszahlen, Zinssenkungen noch immer realistisch. Europa: Die europäische Wirtschaft hat im ersten Quartal wieder zurück zu positivem Wachstum gefunden. China: Handelszölle erschweren Chinas Verlagerung weg von Immobilien hin zu Hightech Produkten.

Grafik des Monats

Gemäss Prognosen der Vereinten Nationen dürfte die Erwerbsbevölkerung in der Eurozone bereits in den nächsten drei Jahren rückläufig sein, während sie in Grossbritannien noch bis 2030 und in den USA bis 2050 leicht ansteigen könnte. Damit wird das Potenzialwachstum der Eurozone in den kommenden Jahren ebenfalls sinken, es sei denn, die Politik fördert die Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte gezielt. Spanien machte beispielsweise entsprechende Aufenthaltsbewilligungen bereits 2023 breiter verfügbar. In Deutschland ist seit März ein neues Einwanderungsgesetz in Kraft. Die anstehenden demographischen Herausforderungen werden damit aber nicht vom Tisch sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Research Reports

Finanzen-3840x2160

Finanzmärkte

Perspektiven Finanzmärkte Juni 2024

05.06.2024

Research Reports

Finanzen-3840x2160

Finanzmärkte

Perspektiven Finanzmärkte Mai 2024

02.05.2024

Research Reports

Konjunktur-3840x2160

Konjunktur

Perspektiven Konjunktur Mai 2024

02.05.2024

Research Reports

Emerging-3840x2160

Emerging Markets

Perspektiven Emerging Markets Zweites Quartal 2024

05.04.2024