USA: Deutlich zunehmender Lohndruck. Eurozone: Anders als in den Jahren nach 2009 entfaltet die Fiskalpolitik prozyklische Wirkung. Schweiz: Rückkehr zur Normalität auch beim Einkaufstourismus.
Grafik des Monats
Der «Corona-Winter» war lang und hart, hat aber wie erwartet nicht zu wirtschaftlichen Verwerfungen wie im Frühjahr 2020 geführt. Zwischen Oktober 2020 und März 2021 stagnierte die Wirtschaftsleistung in den meisten Industrieländern oder ging leicht zurück, so voraussichtlich auch in der Schweiz. Am dynamischsten unterwegs waren die USA. Sowohl das US wie auch das Schweizer BIP kratzten im ersten Quartal 2021 bereits am Vorkrisenniveau und dürften dieses im zweiten Quartal übertreffen. Die europäischen Länder, besonders in der Peripherie, sind davon noch weit entfernt und entwickelten sich im ersten Quartal schwächer als erwartet, weshalb wir unsere Prognosen für die Eurozone leicht nach unten revidierten.