Im Rahmen unseres Engagements für verantwortungsbewusstes Anlegen haben wir ESG-Überlegungen in alle unsere Wertschriftenanlageprozesse integriert.
ESG bei Wertschriften

ESG-Integration in unsere Kreditanalyse
Wir haben quantitative und qualitative ESG-Bewertungen basierend auf externen ESG-Daten in unsere Kreditanalyse integriert und ESG-Grenzwerte eingeführt, um Positionen mit einem sehr tiefen ESG-Rating und heftige Kontroversen aus unserem Anlageuniversum auszuschliessen.

Unsere Strategie zum Ausstieg aus Kraftwerkskohle
Im Rahmen unserer Verpflichtung zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens haben wir eine Strategie zum Ausstieg aus Kraftwerkskohle definiert, die unser Exposure in Unternehmen eliminiert, die 10% oder mehr ihrer Einnahmen aus Kraftwerkskohle erzielen.

Eliminierung unseres Exposure in der Waffenproduktion
Wir eliminieren das Exposure in Unternehmen, die massgeblich an der Herstellung von kontroversen Waffen wie Antipersonenminen, Streumunition und chemischen, biologischen und atomaren Waffen beteiligt sind.

Reduktion der CO2-Emissionen innerhalb unseres Anleiheportfolios
Wir verfolgen aktiv neue Anlagen in Anleihen von Unternehmen und Ländern mit einer insgesamt geringen CO2-Intensität, um die gesamten CO2-Emissionen unseres Anleiheportfolios zu senken.

Unser Programm für grüne Anlagen
In Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaabkommen und dem EU-Aktionsplan haben wir ein Programm für grüne Anlagen lanciert, mit dem wir unseren Anteil von Anlagen in grünen Anleihen bis Ende 2023 im Einklang mit den Green Bond Principles der ICMA auf CHF 2 Milliarden erhöhen wollen.

Unser ESG-Produktangebot
Wir bieten aktiv ESG-spezifische oder gar Impact-Fonds in allen Anlageklassen an, die auf spezifische ESG-Themen abzielen oder auf Emittenten und Unternehmen fokussieren, die strenge ESG-Kriterien erfüllen.
Systematische Integration von ESG-Faktoren in unseren Anlageprozess
1
Ausschlüsse
Zunächst schliessen wir Firmen aus, deren wirtschaftliche Aktivitäten eindeutig nicht mit unseren Grundsätzen und unseren eigenen ESG-Zielen vereinbar sind.
2
Analyse und Integration
Das verbleibende Universum steht unseren Analysten und unseren Portfoliomanagern für weiterführende Finanz- und Nachhaltigkeitsanalysen basierend auf internen und externen Daten zur Verfügung.
3
Überwachung
Nach erfolgten Investitionen werden die ESG-Exposures genau überwacht und mögliche Massnahmen in den jeweiligen Führungsgremien wie dem ESG- und dem Risikoausschuss diskutiert.
4
Active Ownership
Schliesslich bestehen Prozesse, um die Stimmrechte systematisch auszuüben und mit den Emittenten unserer Anlagen in den Dialog zu treten.

Fallbeispiel: Anwendung der ESG-Integration bei Wertschriften
Wir sind der Ansicht, dass wir einen Emittenten und die Auswirkungen seiner ESG-Performance auf sein Geschäft und seine Bonität nur dann zuverlässig beurteilen können, wenn wir ihn aus einer ganzheitlichen Sicht betrachten, die über die traditionellen ESG-Ratings hinausgeht.
Wir beurteilen einen Emittenten nicht nur anhand seiner aktuellen ESG-Performance, sondern auch hinsichtlich seines zukünftigen Potenzials. Obwohl bestimmte Emittenten zurzeit möglicherweise eine ungenügende ESG-Performance aufweisen, können sie für Anlagen interessant sein, wenn sich die ESG-Performance künftig verbessern dürfte. Um diese Verbesserungen vorzunehmen, könnten Emittenten ihr Geschäftsmodell komplett umgestalten oder einfach ihre Lieferkette umstellen. Wenn sich beispielsweise ein Versorgungsunternehmen zu einem vielversprechenden Plan für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verpflichtet und einen Track Record bei der Erreichung seiner CO2-Reduktionsziele vorweisen kann, können wir trotz unzureichender aktueller Performance ein gutes ESG-Zeugnis ausstellen.
Umgekehrt kann ein Emittent in der Vergangenheit als ESG-Leader eingestuft worden sein und einen beeindruckenden Track Record vorweisen. Aus breiterer Sicht ist jedoch klar, dass sich der Emittent bezüglich ESG allmählich verschlechtert und daher überdacht werden muss. Eine solche Verschlechterung kann nur implizit eintreten, was die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise bei der ESG-Bewertung unterstreicht.