Krieg zwischen Israel und Hamas birgt das Risiko erneut steigender Energiepreise, insbesondere für Europa. Wirtschaftswachstum im dritten Quartal besser als erwartet, besonders in den USA und China. Ausblick bleibt vorsichtig: Straffe Geldpolitik hinterlässt Spuren, hohe Staatsverschuldung wieder im Fokus.
Grafik des Monats

Seit 2022 geben immer mehr Unternehmen der Eurozone an, dass sich ihre Wettbewerbsfähigkeit verschlechtert. Besonders bemerkbar macht sich dies auf den Märkten ausserhalb der EU, insbesondere für deutsche Unternehmen. Ein Treiber dürften die immer noch erhöhten Energiepreise sein. Die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Branchen wie Chemie, Metall- oder Papierproduktion ist besonders tief. Auch pharmazeutische Unternehmen und Autoproduzenten beklagen sich über steigende Konkurrenz. Letztere besonders bei Elektroautos aus China. Die EU hat deshalb jüngst eine Antisubventionsuntersuchung gegen Importe chinesischer Elektroautos lanciert.